Oticon ist der zweitgrößte Hersteller von Hörgeräten weltweit und die größte europäische Tochtergesellschaft der Demant Holding A/S in Dänemark. Zu der Demant Group gehören auch andere Hörgerätemarken wie Bernafon, Philips und Sony. Heute arbeiten weltweit rund 15.000 Mitarbeiter bei Demant, davon alleine 3.000 bei Oticon. Die deutsche Niederlassung von Oticon ist in Hamburg. Das Unternehmen hat noch 23 weitere Niederlassungen und ist in mehr als 100 Ländern vertreten. Die Hörgerätesparte machte 2021 bei dem Unternehmensriesen rund eine Milliarde Euro des Jahresumsatzes aus. Oticon-Hörgeräte decken den gesamten Bereich an Hörsystemen ab und gehören zu den besten der Welt. Neben den HdO-, RIC- und IdO-Hörgeräten entwickelt und vertreibt das Unternehmen über seine Tochterfirma Oticon Medical auch Cochlea-Implantate.
Oticon – Innovationen aus Dänemark
Das Unternehmen produziert in Dänemark und entwickelt und forscht mit 350 Ingenieuren, Wissenschaftlern, Technikern und Hörakustikern im eigenen Forschungslabor, das regelmäßig bahnbrechende Entwicklungen vorstellt. Mit dem Anspruch, das natürliche Hören wiederherzustellen, entstehen so revolutionäre Technologien wie das BrainHearing™, das dem Gehirn Zugang zu der gesamten Klangumgebung gibt, um ein anstrengungsfreies natürliches Hören zu ermöglichen. Verbunden mit der neuen Plattform Polaris, die ihren Vorgängern in Geschwindigkeit, Präzision und Kapazität weit voraus ist, hat das Unternehmen wieder für Aufruhr in der Branche gesorgt.
Oticon: Historie
Nachdem die dänische Kronprinzessin Alexandra 1902 zu ihrer Krönung ein Hörgerät trug, reiste Hans Jørgen Demant im Folgejahr nach England, um seiner schwerhörigen Ehefrau Camilla eins der neuen Hörgeräte zu besorgen. 1904 schloss Demant einen Importvertrag mit dem US-amerikanischen Hörgerätehersteller General Acousticon Company (GAC) und begann, deren Hörgeräte in Dänemark zu verkaufen. Nach dem Tod Hans Jørgen Demants im Jahr 1910 übernahm sein Sohn William das Unternehmen und baute es gemeinsam mit seiner Mutter weiter aus. Er reiste in die USA zum GAC-Werk, um alles über die Herstellung und Reparatur von Hörgeräten zu lernen. Die Weltwirtschaftskrise erschwerte den Import ganzer Hörgeräte und William Demant begann, nur Teile zu kaufen und in Dänemark selbst fertigstellen zu lassen. Während des Zweiten Weltkriegs verschärfte sich das Importproblem. Demant begann, auch die Hörgerätkomponenten selbst herzustellen, was zu dem ersten dänischen Hörgerät – dem Acousticus – führte. Da das Hörgerät denen von GAC sehr ähnelte, entfachte ein Streit mit dem GAC-Inhaber Charles Lehman, der beigelegt wurde, indem William Demant mehr oder weniger freiwillig mit dem Hörgerätegiganten kooperierte.
Das Ergebnis war das neu gegründete Unternehmen American-Danish Oticon Corporation mit Hauptsitz in Kopenhagen. Zwischen den 1950er- und 1960er-Jahren entwickelte sich Oticon zum führenden dänischen Hörgerätehersteller. 1957 schenkten William Demant und seine Frau Ida ihre Aktien der Oticon Foundation, die später in die William Demant Foundation umbenannt wurde und heute noch Hauptanteilseigner der Demant A/S ist, der Oticon gehört. Heute ist Oticon der zweitgrößte Hörgerätehersteller weltweit und hat allein in der deutschen Niederlassung 2020 einen Umsatz von 73,6 Millionen Euro erwirtschaftet.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Oticon:
- 1904 gründet Hans Jørgen Demant die Hans Jørgen Demant A/S, ein Unternehmen für den Handel in Dänemark mit Hörgeräten aus den USA des Herstellers General Acousticon Company.
- 1910 nach Hans Jørgen Demant Tod übernimmt sein Sohn William das Unternehmen.
- 1929 die Weltwirtschaftskrise zwingt Demant dazu, statt ganzer Hörgeräte unfertige Komponenten zu importieren und selbst fertigzustellen.
- 1940 stellt Demant die ersten dänischen Hörgeräte namens Acousticus mit allen Komponenten her.
- 1946 geht Demant eine Kooperation mit dem US-amerikanischen Hörgeräteproduzenten General Acousticon Company ein. Die amerikanisch-dänische Oticon Holding A/S in Kopenhagen wird gegründet.
- In den 1960er Jahren expandiert Oticon und eröffnet neun internationale Niederlassungen, darunter auch die deutsche Niederlassung in Hamburg.
- 1977 bringt Oticon sein erstes In-dem-Ohr Hörgerät (IdO) auf den Markt und eröffnet das Eriksholm-Forschungszentrum in Snekkerten, Dänemark.
- 1997 wird das Unternehmen in William Demant Holding A/S umbenannt.
- 2007 bringt Oticon das Epoq auf den Markt, ein total vernetztes Hörgerät mit Konnektivität zu mobilen Endgeräten.
- 2014 stellt Oticon die revolutionäre Technologie BrainHearing™ vor.
- 2019 wird das Unternehmen in Demant Holding A/S umbenannt und die Stiftung in William Demant Foundation.
- 2020 stellt Oticon das Hörsystem More™ vor, das gemeinsam mit der Mittelklasse-Hörgerätefamilie Zirkon und der neuen Play PX für Kinder und Jugendliche noch heute eines der Flaggschiffe der Marke ist.
Oticon in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Oticon A/S, Kongebakken 9, 2765 Smørum, Dänemark und in Deutschland: Oticon GmbH, Hellgrundweg 101, 22525 Hamburg |
Gründungsjahr | 1904 als Hans Jørgen Demant A/S, 1946 als Oticon Holding A/S |
Geschäftsführer | Demant Holding A/S: Søren Nielsen. Oticon Dänemark: Karen Wibling Solgård. Oticon Deutschland: Torben Lindø Hansen |
Gesellschafter | Demant A/S, Kongebakken 9, 2765 Smørum, Dänemark. Geschäftsführer: Søren Nielsen |
Gründer | Hans Jørgen Demant (Demant A/S), William Demant (William Demant A/S und Oticon A/S) |
Anzahl Mitarbeiter | Mehr als 3.000 bei Oticon weltweit, rund 15.000 bei der William-Demant-Gruppe |
Erhältlich | In mehr als 100 Ländern mit 24 Niederlassungen und 80 Fachhändlern weltweit |
Produkte | RIC-Hörgeräte, HdO-Hörgeräte, IdO-Hörgeräte |
Besonderheiten | Oticon ist einer der größten Hörgerätehersteller der Welt und hat bereits mehr als 115 Jahre Erfahrung mit Hörsystemen für Erwachsene und Kinder. Als einziger Hörgerätehersteller der Welt verfügt Oticon über ein eigenes Forschungszentrum, in dem die Hörsysteme kontinuierlich weiterentwickelt werden. Oticon-Hörgeräte gehören zu den besten der Welt. |
Internetseite | www.oticon.de |
Welche Hörgeräte bietet Oticon an?
Das Sortiment der Oticon-Hörsystemfamilien für Erwachsene und Kinder ist sehr umfangreich. Die neuesten Hörsysteme Oticon More™, Oticon Play PX und Oticon Zircon sind mit der modernsten Technologie ausgerüstet und lassen nahezu keine Wünsche offen. Aber auch etwas ältere Serien wie Oticon Opn S™ und Opn Custom Style, Oticon Xceed und Xceed Play, Oticon CROS und Oticon Siya Custom Style verfügen über nahezu alle Features. Wie alle großen Hörgerätehersteller klassifiziert Oticon seine Modelle nach Technologie- und Leistungsmerkmalen und bietet für jeden Lebensstil und jedes Budget ein passendes Hörgerät. Alle Oticon-Modelle bieten ein 360°-Klangerlebnis statt der üblichen Direktionalität oder Multidirektionalität. Alle Oticon-Hörgeräte sind IP68-zertifiziert und damit sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Staub. Das Sortiment wird durch das Zubehör wie Smartcharger mit integrierter Powerbank und andere Gadgets abgerundet.
Oticon More™ – Einstieg, Mittelklasse und Premium
Oticon More™ ist eine HdO- und RIC-Produktfamilie mit der neuen Polaris-Plattform, die es erlaubt, konstant mit einem trainierten Deep Neural Network zu arbeiten und gleichzeitig alle Technologien von Oticon More™ mit mehr Geschwindigkeit, Präzision und Kapazität als bei den früheren Oticon-Hörgeräten zu nutzen. More™ sind wahlweise mit wiederaufladbaren Akkus oder Einwegbatterien erhältlich, enthalten eine Telefonspule und Bluetooth-Technologie für große Konnektivität auch mit Apple- und Android-Smartgeräten. Oticon More™ gibt es in drei Klassen und allen Leistungsstufen.
Oticon Play PX – die besten HdOs und RICs für Kinder
Oticon Play PX ist das weltweit erste pädiatrische Hörsystem mit integriertem Deep Neural Network, das auf Polaris™ basiert, Opticons intelligentester und stärkster Plattform. Oticon-Play-PX-Hörgeräte sind mit Telefonspule, Bluetooth-Technologie und Konnektivität auch zu Apple- und Android-Geräten ausgestattet. Es gibt das Play PX mit Akku oder Batterie und Doppeltaster oder Einzeltaster. Die MoreSound Intelligence verbessert den Zugang der Kinder zur Kommunikation im Vergleich zu einer omnidirektionalen Mikrofoneinstellung. So fördert das Oticon Play PX die Entwicklung von Kindern.
Oticon Zircon
Das Oticon Zircon ist das erste HdO- und RIC-Mittelklasse-Hörsystem mit BrainHearing™ und Polaris™-Plattform, das Sprache auch in schwierigen Umgebungen auf 360° klar und ausgewogen hören lässt, ohne unangenehme Rückkopplungen zu erleben. Es gibt die Zirkon-Hörgeräte wahlweise mit wiederaufladbarem Akku oder Einwegbatterien. Sie verfügen unter anderem über OpenSound-Navigator, Speech Guard™ und SuperShield, Telefonspule, Bluetooth-Technologie und Konnektivität zu Apple- und Android-Geräten.
Oticon Opn S™ und Custom Style
Vor Zircon, Play PX und More™ war das HdO und RIC von Oticon Opn S™ mit der Velox-Plattform die neueste Entwicklung im Hause Oticon. Sie erfasst, analysiert und verarbeitet Klangquellen 50-mal schneller als ihre Vorgängerserien und gehört noch immer zu den Kundenfavoriten, da die Hörgeräte im Vergleich zu den neueren Modellen günstiger sind, ohne dabei viel an Leistung einzubüßen. Sie verfügen bereits über die BrainHearing™-Technologie. Bluetooth, Telefonspule und Konnektivität zu einigen Android- und allen Apple-Smartgeräten sind ebenfalls an Bord.
Oticon Xceed und Xceed Play
Xceed ist für schwerst bis hochgradig Hörgeschädigte konzipiert und gehört zu den leistungsstärksten HdOs auf dem Markt. Das Xceed Play ist das Pendant für Kinder jeden Alters. Alle Xceeds verfügen über das fortschrittliche BrainHearing™, 360°-Klangerlebnis und eine Bluetooth-Konnektivität zu so ziemlich jedem streambaren Gerät und Apple- und Android-Telefonen.
Oticon Siya Custom Style
Das Oticon Siya ist ein IdO-Hörgerät der Einstiegsklasse und arbeitet mit der Velox-Plattform. Es wechselt automatisch zwischen verschiedenen Höroptionen, abhängig von der Klangumgebung. Dafür nutzt es Multiband-Adaptive-Directionality-LX-Technologie, die sich durch hohe Geschwindigkeit und Vielseitigkeit auszeichnet. Es wird für die Träger maßgefertigt.
Oticon – CROS
Die Oticon-CROS-Familie kann mit verschiedenen aktuellen Hörsystemen genutzt werden und ist ideal für Menschen mit vollständigem Hörverlust auf einem Ohr. Die Hörgeräte bestehen aus zwei Teilen: einem Sender mit einem Mikrofon, der die Töne kabellos vom eingeschränkten Ohr an das bessere Ohr überträgt, und einem Hörsystem, das die Töne vom Sender aufnimmt und in das bessere Ohr einspielt. Es ermöglicht ein 360°-Klangerlebnis und kann zum Fernsehen und Musikhören genutzt werden, während zeitgleich eine Unterhaltung geführt wird und der Sprecher auf der Seite des eingeschränkten Ohrs sitzt.
Frühere und auslaufende Oticon-Hörgerätserien
In Deutschland noch erhältlich, wenn auch bald auslaufend, sind derzeit noch:
Oticon Opn™ Play: Kinder, RIC
Oticon Opn™: Erwachsene und Kinder, RIC, HdO, IdO, ITC, CIC, IIC
Oticon Ruby: Erwachsene, RIC, HDO und Power HdO
Oticon Geno: Erwachsene, RIC, HdO, IIC, ITC
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
Oticon More™ |
|
|
Oticon Play PX |
|
|
Oticon Zircon |
|
|
Oticon Opn S™ und Opn Custom Styles |
|
|
Oticon Xceed und Xceed Play |
|
|
Oticon Siya Custom Styles |
|
|
Oticon CROS (nur Sender) |
|
|
Was kosten Hörgeräte von Oticon?
Die gesetzlichen Krankenversicherungen zahlen in der Regel pro Ohr und Hörgerät 685 Euro, zuzüglich einer Pauschale für individuell gefertigte Ohrstücke von 33,50 Euro. Hinzu kommt eine Servicepauschale für Reparaturarbeiten von rund 125 Euro. Bei hochgradigem Hörverlust erhöht sich die Pauschale auf rund 840 Euro pro Hörgerät. Diesen Zuschuss gibt es alle sechs Jahre. Hörgeräte, die nicht mehr als den Zuschuss kosten, sind zum Nulltarif erhältlich und erfordern lediglich eine Zuzahlung von 10 Euro pro Hörgerät.
Die Preise von Oticon-Hörgeräten reichen vom Nulltarif für Basismodelle der Linie Play PX für Kinder und ab etwa 300 Euro für die neueste Mittelklasselinie Zircon. Die Hörgerätefamilien des neuen Flaggschiffs More™ und des Opn S™ Euro beginnen bei 500 Euro und reichen bis 2.240 Euro. Damit gehört Oticon zu den Preis-Leistungs-Verhältnis-Siegern unter den Hörgeräteherstellern.
Kosten von Oticon-Hörgeräten
Die hier genannten Oticon-Hörgeräte-Preise sind die vom Käufer zu entrichtenden Zuzahlungen pro Ohr nach Abzug des Anteils der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV).
Produktserie | Preis |
Oticon More™ | Ab 600 bis 2.240 Euro |
Oticon Play PX | Ab Nulltarif bis 1.950 Euro |
Oticon Zircon | Ab 300 bis 600 Euro |
Oticon Opn S™ | Ab 500 bis 2.040 Euro |
Oticon Xceed | Ab 600 bis 1.750 Euro |
Oticon Siya Custom Style | Ab 890 bis 950 Euro |
Oticon CROS (nur Sender) | Ab Nulltarif bis 100 Euro |
Vorteile von Oticon-Hörgeräten
- Neueste künstliche Intelligenz und innovative Technologie
- 360-Grad-Hören und BrainHearing™ für natürliches Hören
- Modellreihen für jede Leistungsklasse und jedes Budget
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Bluetooth-Schnittstelle bei allen Hörgeräten
- App-Steuerung, kompatibel mit iOS und Android
- Zubehör für TV-Kopplung, mobiles Schnellladen und mehr
- Tinnitus-Funktion sowie CROS-Lösungen
Finden Sie mit Akustiker.net den passenden Hersteller für Ihre neues Hörgerät!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Schnelle Terminvereinbarung mit Hörakustikern in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service