Akustiker.net Icon

Signia – Hörgerätehersteller aus Bayern

Zuletzt aktualisiert: 02. September 2022
Lesedauer: 12 Minuten
© Signia

Signia ist einer der Weltmarktführer für Hörgeräte. Die Signia GmbH mit Sitz in Erlangen besitzt mehr als 140 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von innovativen Hörgerätetechnologien und Spitzenaudiologie für fast alle Grade von Hörverlusten. Der bayerische Hörgerätehersteller Signia ist heute Teil der WS-Audiology-A/S-Gruppe, einem privat geführten Konzern und Weltmarktführer in der Hörgeräteherstellung mit Hauptsitz in Lynge (Dänemark) und Singapur. Außer Signia gehören Widex, Audio Service und Audibene zum WS-Audiology-Portfolio. 

Hörgerätpionier mit immer neuen Innovationen

Am deutschen Standort in Erlangen arbeiten rund 650 Mitarbeiter täglich an neuen leistungsstarken Lösungen. Gerade erst 2021 wurde Signia mit dem iF Design Award ausgezeichnet, da das Unternehmen als erster Hörgerätehersteller weltweit ein Hörgerät im Earbud-Design herausbrachte, das sich optisch kaum von Bluetooth-Kopfhörern unterscheidet und so Hemmungen abbaut. Außer der wegweisenden Innovation, die immer wieder aus der Entwicklungsabteilung in Erlangen hervorgeht, ist die Marke Signia für ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt. Hochwertige Signia-Hörgeräte gibt es in allen Bauformen und Leistungsstufen im Einsteigersegment wie auch in der luxuriösen Premiumklasse.



Signia: Historie

Die Geschichte von Signia reicht zurück in das Jahr 1848, in dem die Firma Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske in Berlin gegründet wurde. 1911 stellte Siemens im Wernerwerk in Siemensstadt in Berlin Fernmeldeapparate her. Professor August Raps, der damalige Leiter des Werks, hatte einen schwerhörigen Freund und beauftragte seinen Assistenten Lois Weber damit, ihm ein geeignetes Gerät zu entwickeln. Zu diesem Zeitpunkt gab es schon „Schwerhörigenapparate“, aber die waren noch leistungsschwach und riesig. Schließlich wurden Webers Bemühungen, mit einem unauffälligen kleinen Gerät Töne nahezu störungsfrei zu verstärken, mit dem ersten Esha-Phonophor gekrönt, das Ende 1913 als Hörgerät in Serienproduktion ging. 

Seitdem folgten immer wieder marktaufwühlende Innovationen wie das erste Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO) im Jahr 1959 und 1966 das erste In-dem-Ohr-Hörgerät (IdO). Im gleichen Jahr fusionierten Siemens & Halske AG, Siemens-Schuckertwerke AG und Siemens-Reiniger-Werke AG zur Siemens AG. Es entstanden eigenständige Tochterunternehmen, darunter Siemens Healthineers mit dem Geschäftsbereich Siemens Audiology. 2014 brachte Siemens mit der Binax-Plattform die erste Hörhilfe, die das natürliche Gehör übertrifft, auf den Markt. Seit Siemens-Hörgeräte ein Jahr später ausgegliedert und zur Sivantos-Gruppe mit Hauptsitz in Singapur wurde, heißt der Hörgerätesektor Signia. Heute gehört Signia zur WS-Audiology-A/S-Gruppe – einer Fusion aus Silvantos und Widex aus Dänemark. Der deutsche Sitz des Unternehmens ist weiterhin im bayerischen Erlangen, wo sich auch die Forschung und Entwicklung von Signia befinden. 

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Signia:

  • 1847 gründen Werner von Siemens und Johann Georg Halske die Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske in Berlin.
  • 1887 verbessert Werner von Siemens die Übertragungsqualität des von Alexander Graham Bell erfundenen Telefonhörers mit einem Hufeisenmagneten.
  • 1888 wird das Unternehmen in Telegraphen-Bauanstalt von Siemens umbenannt.
  • 1947 zieht Siemens nach Erlangen und sorgt nach dem Zweiten Weltkrieg für einen Wirtschaftsboom.
  • 1959 bringt Siemens das erste Hinter-dem-Ohr-Hörgerät auf den Markt.
  • 1966 setzt das neue In-dem-Ohr-Hörgerät von Siemens neue ästhetische Maßstäbe. Die Siemens AG entsteht. 
  • 2012 gewinnt das Siemens Acuris, das erste für beide Ohren synchrone, funkgesteuerte Hörsystem den Deutschen Zukunftspreis.
  • 2015 wird Siemens Audiology Solutions Teil der Sivantos Gruppe mit Hauptsitz in Singapur und deutscher Niederlassung in Erlangen.
  • 2018/2019 verschmelzen die dänische Widex-Gruppe und Sivantos zur WS-Audiology-A/S-Gruppe und behalten die beiden Hauptsitze in Lynge (Dänemark) und Singapur sowie die Niederlassung in Erlangen.
  • 2021 belegt Signia bei einer NTV-Kundenbefragung den ersten Platz als beliebteste Hörgerätemarke (Deutsches Institut für Service-Qualität) und gewinnt den iF Design Award für Earbuds.

Signia in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzSignia GmbH, Henri-Dunant-Str. 100, 91058 Erlangen
Gründungsjahr1878 (1887 erfindet Siemens den Hufeisenmagneten, 1911 erste Siemens-Hörgeräte)
GeschäftsführerChristian Honsig
GesellschafterWS Audiology A/S, Nymoellevej 6, 3450 Lynge, Dänemark sowie Signia, Sivantos Pte. Ltd. 18 Tai Seng Street, #08-08, 539775 Singapore
GründerWerner von Siemens (1815–1892) und Johann Georg Halske (1814–1890)
Anzahl MitarbeiterMehr als 650 bei Signia in Erlangen und rund 11.000 Mitarbeiter weltweit beim Mutterkonzern WS Audiology
ErhältlichWeltweit in 125 Ländern
ProdukteRIC-Hörgeräte, HdO-Hörgeräte, IdO-Hörgeräte sowie die neuen Earbuds
BesonderheitenWas heute Signia ist, war früher Siemens und steht seit mehr als 140 Jahren für innovative Hörtechnik. Gerade hat das EarBud-Design des neuen Flaggschiffs Signia Active und Active Pro wieder einmal der Branche die Marschrichtung vorgegeben: hin zu noch dezenteren Hörgeräten mit starken Akkus, die ein natürliches Hörerlebnis ermöglichen. Der Hörgerätehersteller der Superlative hat zudem als einziger weltweit eine Tinnitus-Therapie statt nur einer Tinnitus-Lösung.
Internetseitewww.signia.net

Welche Hörgeräte bietet Signia an?

Signia-Hörgeräte gibt es als HdO, IdO, Earbuds, RIC und RIC-Slim. Alle Signia-Hörgeräte sind mit der Signia-Assistant-App koppelbar, die ein enormes Leistungsangebot beinhaltet. Außer dem jüngst prämierten Earbuddesign, das auch letzte Vorbehalte an die Optik ausräumt, macht die KI die Hörgeräte von Signia so besonders. . Die künstliche Intelligenz von Signia Xperience gibt es für alle Leistungsstufen und Signia Augmented Xperience für leichte bis mittelgradige Hörverluste. Die Signia-Hörgeräte bieten unter anderem:

  • Own Voice Processing (eigene Stimmenverarbeitung)
  • Wireless CROS/BiCROS-Mikrofone 
  • Mehrere Tinnitus-Strategien und die wirksame und weltweit erste Tinnitus-Therapie in einem Hörgerät

Wie bei allen Hörgeräteherstellern gibt es auch bei Signia die Flaggschiffe, die besonders starken Hörgeräte für nahezu taube Menschen und eine besonders günstige Basislinie.

Signia Active – das Flaggschiff

Signia Active und Active Pro im Earbud-Design sind die neuesten Hörgeräte aus dem Hause Signia und verfügen über die fortschrittlichste KI. Signia Active sind Hörsysteme mit brillanter audiologischer Performance in modernem Earbud-Design. Signia Active Pro ist die vollausgestattete Premium-Variante, Signia Active die preiswerte Alternative. Beide Modelle bieten Bluetooth-Konnektivität, Lithium-Ionen-Akkutechnologie für bis zu 26 Stunden Akkulaufzeit und ein mit Induktion ladbares mobiles Ladeetui für weitere drei Tage Energie. Zudem verfügen beide Modelle über Xperience-Funktionen wie das Dynamic Soundscape Processing.

Styletto – das stylishe mit maximaler Konnektivität

Styletto X und AX sind ideal für alle Menschen mit Hörminderung, die keine Kompromisse in ihrem aktiven Lebensstil eingehen wollen. Das weltweit erste SLIM-RIC kombiniert brillantes, preisgekröntes Design, das einem Bluetooth-Kopfhörer ähnelt, und tragbare Wiederaufladbarkeit mit wechselbaren Hörern und Bluetooth-Konnektivität. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 19 Stunden und das mobile Ladecase erlaubt bis zu vier Vollladungen.

Insio – maßgeschneidertes Hören

Insio Charge&GO AX und Insio NX sind maßgeschneiderte IdO-Modelle als ITC- und ITE mit hervorragender Klangqualität und binauraler Verarbeitung. Sie verfügen über Bluetooth-Konnektivität, sind bei Bedarf aber auch ohne Bluetooth erhältlich. Das Signia-OneMic-Richtmikrofon unterstützt besseres Sprachverstehen in geräuschvoller Umgebung. Es kann ab einer CIC-Bauform verbaut werden und ist ab Leistungsklasse 3 verfügbar. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 28 Stunden und durch die mobile Induktionsladebox ist das Gerät schnell und überall wieder voll.

Pure – so unauffällig, dass man vergisst es zu tragen

Pure Charge&Go X, AX und T AX kombiniert alle Vorteile von Signia Xperience mit Lithium-Ionen-Akkutechnologie und Bluetooth-Konnektivität. Die neue Bauform wurde um 16 Prozent verkleinert und hat mit bis zu 23 Stunden eine 20 Prozent längere Akkulaufzeit im Vergleich zum Pure 312 X. Pure-Hörgeräte sind ideal zum Musikhören, Streamen und Telefonieren. Das HdO ist dabei extra klein, dezent und hat einen Wipptaster.

Silk X – das weltweit kleinste IdO-Hörgerät

Silk X ist die ideale Lösung für alle, die Diskretion besonders schätzen, keine Hörgeräte hinter dem Ohr tragen möchten und nicht auf eine Maßanfertigung warten wollen. Auch Silk-X-Träger profitieren von der neuen Xperience-Chip-Plattform und Dynamic Soundscape Processing. Silk X wird mit flexiblen Click Sleeves angepasst, die ein hohes Maß an Tragekomfort bieten, das früher nur bei maßgefertigten Lösungen möglich war.

Motion – für schwere Hörschäden

Motion Charge&Go X, PX und SP X verfügen über eine Super-Power-Verstärkung und sind so ideal für an Taubheit grenzende Hörverluste. Die dauerhafte und stabile Verstärkung ist außer bei dem batteriebetriebenen 13 NX beim X bis 24 Stunden, beim PX bis zu 30 Stunden und beim SP X bis zu 61 Stunden am Stück möglich. Mit Signia-Xperience-Technologie-App-Steuerung und bester Bluetooth-Konnektivität lassen auch die Features keine Wünsche offen. 

Intuis – für kleines Geld, solide Qualität

Intuis 3 RIC und 3 HdOs bilden das Basissegment von Signia. Sie sind zwar nur mit dem Nötigsten ausgestattet, aber in hervorragender Qualität. Die Hörgeräte sind über die Signia App fernsteuerbar und sogar TeleCare-fähig. Sie bieten die bewährte Technologie mit einer Signalverarbeitung in 12 Kanälen und sechs einstellbaren Kanälen wie auch vier Programmen. Sie verfügen über ein automatisches Richtmikrofon, das für besseres Verstehen in lauter Umgebung sorgt.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Signia Active
  • Signia Active
  • Signia Active Pro
  • Earbud Design – sieht aus wie Bluetooth-Kopfhörer
  • Signia Augmented Xperience (AX)
  • App-Steuerung
  • Sleeves in verschiedenen Größen
  • Mobiles QI-Ladecase für drei Tage Laufzeit
  • Bluetooth-Streaming und Telefonie
  • Konnektivität zu Apple- und Android-Smartgeräten
  • InstaFit
  • Tinnitus-Lösungen und -Therapie
  • Für leicht- bis mittelgradige Hörverluste
  • Snow White/Rose Gold, Schwarz/Silber und Schwarz
Styletto
  • Styletto X
  • Styletto AX
  • CROS Styletto X
  • CROS Styletto AX
  • Slim-RIC (besonders schmales RIC)
  • Signia Augmented Xperience (AX)
  • Signia Xperience (X)
  • App-Steuerung
  • Bis zu 17 Stunden Laufzeit
  • Mobiles Ladecase für vier Ladungen
  • Bluetooth-Streaming
  • Konnektivität zu Apple- und Android-Smartgeräten
  • Acht Farbgebungen
  • Tinnitus-Lösungen und -Therapie
  • Bis zu neun Farbgebungen
  • Für leicht- bis mittelgradige Hörverluste
  • CROS X und AX: für Menschen mit einseitig nicht versorgbarem Hörverlust
Insio
  • Insio Charge&Go AX
  • Insio NX IIC/CIC
  • IdO
  • Kleinste Maßanfertigung
  • Signia Augmented Xperience (AX)
  • Signia NX (NX)
  • App-Steuerung
  • Mobiles QI-Ladecase
  • Bis zu 24 Stunden Laufzeit
  • Bluetooth-Streaming und Telefonie
  • Konnektivität zu Apple- und Android-Smartgeräten
  • Tinnitus-Lösungen und -Therapie
  • Bis zu vier Farbgebungen
  • Für leicht- bis mittelgradige Hörverluste
Pure
  • Pure 312 X
  • Pure Charge&Go X
  • Pure Charge&Go AX
  • Pure Charge& Go T AX
  • Sehr kleine HdO
  • Signia Augmented Xperience (AX und T AX)
  • Signia Xperience (X und 312 X)
  • App-Steuerung
  • Bluetooth-Streaming
  • Konnektivität zu Apple- und Android-Smartgeräten
  • Tinnitus-Lösungen und -Therapie
  • Optionale T-Spulen
  • Bis zu acht Farbgebungen
  • Für leicht- bis mittelgradige Hörverluste
Silk
  • Silk X
  • Weltweit kleinste IdO
  • Signia Xperience
  • Vier Ohrstücke-Größen
  • Bluetooth-Streaming und Telefonie
  • App-Steuerung
  • CROS/BiCROS-Mikrofon
  • InstantFit
  • Farbgebungen: Schwarz und Mokka
  • Für leicht- bis mittelgradige Hörverluste
Motion
  • Motion Charge&Go X
  • Motion Charge&Go P X
  • Motion Charge&Go SP X
  • Motion 13 NX (Batterie)
  • HdO
  • Signia Xperience
  • Bluetooth-Streaming und Telefonie
  • App-Steuerung
  • Bis zu 61 Stunden Laufzeit
  • NX, PX und SPX mit T-Spule
  • Bis zu acht Farbgebungen
  • Für an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit
Intuis
  • Intuis 3 RIC 312
  • Intuis 3 HdOs
  • RIC und HdO
  • Basissegment
  • Richtmikrofon
  • Zwölf Kanäle
  • Vier Programme
  • Sprach- und Störgeräuschmanagement
  • Bei HdO: mit T-Spule
  • Farben: Silber und Mokka
  • Für nahezu alle Hörverluste

Was kosten Hörgeräte von Signia?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einen Großteil der Kosten. In der Regel zahlen Sie pro Ohr und Hörgerät 685 Euro, zuzüglich einer Pauschale für individuell gefertigte Ohrstücke von 33,50 Euro und einer Servicepauschale für Reparaturarbeiten von rund 125 Euro. Bei hochgradigem Hörverlust erhöht sich die Pauschale auf rund 840 Euro pro Hörgerät plus Fertigungs- und Servicepauschalen. Alle sechs Jahre ist man zu erneuten Zuschüssen in gleicher Höhe berechtigt. Bei Kassenmodellen, also Hörgeräten ohne Zuzahlungen, müssen Versicherte nur eine gesetzliche Zuzahlung von höchstens 10 Euro pro Gerät bezahlen.

Signia-Hörgeräte gibt es als Basismodelle der Linie Intuis bereits zum Nulltarif und für die stärkste Leistungsklasse mit einer Zuzahlung von rund 100 Euro. Auch einige Modelle der Pure-Reihe in der niedrigsten Leistungsklasse sind schon zum Nulltarif zu haben. Wer Signia Active oder Styletto mit seinem formschönen Bluetooth-Kopfhörerdesign haben möchte, muss allerdings schon bei der niedrigsten Leistungsklasse mit rund 1.300 Euro rechnen.

Kosten von Signia-Hörgeräten

Die hier genannten Signia-Hörgeräte-Preise sind die vom Käufer zu entrichtenden Zuzahlungen pro Ohr nach Abzug des Anteils der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV).

ProduktseriePreis
Signia ActiveAb 1.390 bis 2.710 Euro
StylettoAb 1.290 bis 4.090 Euro
InsioNulltarif (10 Euro Zuzahlung) bis 1.850 Euro
PureNulltarif (10 Euro Zuzahlung) bis 2.205 Euro
SilkAb 450 bis 1.805 Euro
MotionAb 490 bis 2.205 Euro
IntuisNulltarif (10 Euro Zuzahlung) bis 100 Euro
Hinweis zu den vorgestellten Signia-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand August 2022 bereitgestellten Informationen über die Produkte und Preise von Signia erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Vergleich zwischen Signia und anderen renommierten Hörgeräteherstellern zusammen.

Vorteile von Signia-Hörgeräten

  • Alle Modellreihen in allen Klassen und für jedes Budget
  • Earbud-Design, das wie Bluetooth-Kopfhörer aussieht, und SLIM-RIC
  • Einziger Hörgerätehersteller mit einer Tinnitus-Therapie
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Viele Personalisierungsmöglichkeiten
  • Für alle Hörschädigungsgrade passende Hörgeräte
  • Konnektivität zu allen Smartgeräten
  • Wind- und Geräuschunterdrückung
  • Direktion und räumliche Wahrnehmung 
  • Je nach Modell mit Batterie oder Akkulösung mit bis zu 61 Stunden Laufzeit


Finden Sie mit Akustiker.net den passenden Hersteller für Ihre neues Hörgerät!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Schnelle Terminvereinbarung mit Hörakustikern in Ihrer Nähe
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service