Das ursprünglich US-amerikanische und nun dänische Hörgeräteunternehmen ReSound gilt als modernster und innovativster Anbieter von smarten Hörgeräten und Zubehör. Die Premium- und Premium-Plus-Reihen der ReSound-Hörgeräte gewinnen regelmäßig Preise, wenn es um Design und ein natürliches Hörerlebnis geht. Dabei ermöglichen besonders die Flaggschiffmodelle der ReSound-ONE-Reihe maximale Konnektivität und ein so unbeschwertes Hörvergnügen, dass Träger vergessen, eine Hörhilfe zu tragen.
Innovation aus dem ReSound-Technologiezentrum
Mit vielen mehrfach ausgezeichneten innovativen Technologien und Funktionen setzt ReSound immer wieder neue Maßstäbe und fordert den Markt heraus. Ein Beispiel sind die Funktionen AutoScope und MultiScope Adaptive Directionality. Mit ihnen sind die Hörgeräte in der Lage, Sprache von Geräuschen zu trennen, den Hauptgesprächspartner zu identifizieren und sich automatisch auf seinen Frequenzbereich einzustellen. Ein weiteres Beispiel ist die von ReSound zuerst für Hörgeräte eingesetzte 2,4-GHz-Wireless-Technologie, die es erlaubt, über bis zu 20 Meter hinweg verschiedene Multimediageräte anzusteuern. Die Steuerung durch iOS- und Android-Smartphones erlaubt nicht nur direktes Streaming und Telefonieren, sondern auch die diskrete Anpassung der Hörhilfe.
ReSound: Historie
ReSound wurde 1943 von dem Mediziner Prof. Dr. Rodney Perkins von der Stanford School of Medicine in Kalifornien gegründet. Sein Ziel war es, die Hörgeräteindustrie zu revolutionieren. Diesen Ansatz verfolgt ReSound noch heute und kann auf mehrere bahnbrechende Innovationen zurückblicken. Hierzu gehören unter anderem die WDRC (Wide Dynamic Range Compression) und die DFS (Dynamic Feedback Suppression), die einen neuen Standard für digitale Klangqualität und Entzerrung setzten, oder die ersten Hörgeräte mit 2,4-Ghz-Technologie, die die Verbindungstechnik revolutionierten, und schließlich das erste mit einem iPhone koppelbare Hörgerät.
1999 übernahm die dänische Unternehmensgruppe GN Store Nord, zu der auch Beltone und Interton gehören, das Unternehmen, das nun als GN ReSound in der GN ReSound Group zu den Weltmarktführern gehört. Service und Vertrieb werden im deutschsprachigen Raum durch die GN ReSound GmbH Hörtechnologie als Teil der GN Hearing GmbH in Münster übernommen, die auch Beltone und Interton vertreibt. Die Produktentwicklung findet im hauseigenen Technologiezentrum am Hauptsitz in Ballerup in Dänemark statt. Die Produktion erfolgt in Werken in Dänemark und China. Das Unternehmen beschäftigt für den Bereich ReSound heute mehr als 5.500 Mitarbeiter in mehr als 50 Ländern und besitzt Vertretungen in rund 100 Ländern.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von ReSound:
- 1943 gründet der Mediziner und Unternehmer Prof. Dr. Rodney Perkins ReSound in Stanford.
- 1989 setzt ReSound mit der WDRC-Technologie, die erstmals eine komplett digitale Signalverarbeitung im Hörgerät ermöglicht, weltweit neue Maßstäbe.
- 1990 gelingt ReSound mit der DFS-Technik, die Quietsch- und Pfeifgeräusche verhindert, abermals ein Durchbruch.
- 1999 übernimmt die Unternehmensgruppe GN Store Nord aus Dänemark das Unternehmen.
- 2003 stellt das Unternehmen mit ReSound Air eine neue Hörgerätegeneration vor, die lange die kleinsten Hörgeräte sind. Sie sorgen mit einem natürlichen Klang und offener Versorgung, die ein Verschlussgefühl verhindert, für Aufsehen in der Branche.
- 2009 ermöglicht eine direktionale Verarbeitung optimierte Sprachverständlichkeit in lauter Umgebung.
- 2010 stellt Resound die iSolate-Nano-Technologie vor, die die Hörgeräte durch eine Polymerbeschichtung zuverlässig vor Feuchtigkeit, Schmutz und Schweiß schützt.
- 2013 geht ReSound eine Partnerschaft mit Apple Inc. ein und entwickelt das erste Hörgerät, das mit iPhones, iPads und anderen Apple-Geräten koppelbar ist und direktes Streaming in Stereoqualität ermöglicht.
- 2019 folgt eine Zusammenarbeit mit Google und Cochlear Ltd., die ReSound-Hörgeräte über Bluetooth nun auch mit einer Vielzahl von Android-Geräten koppelbar macht.
ReSound GN in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | GN Hearing GmbH, An der Kleimannbrücke 75, 48157 Münster |
Gründung | 1943 |
Geschäftsführer | Christian Lücke |
Gesellschafter | GN Store Nord A/S, Lautrupbjerg 7, 2750 Ballerup, Dänemark |
Gründer | Prof. Dr. Rodney Perkins (*1936) |
Anzahl Mitarbeiter | Weltweit rund 5.500 für ReSound und insgesamt 7.000 bei der GN Group (GN, ReSound, Beltone und Interton) in mehr als 50 Ländern |
Erhältlich | In über 100 Ländern |
Produkte | RIC-Hörgeräte (hier M&RIE genannt), HdO-Hörgeräte und IdO-Hörgeräte |
Besonderheiten | ReSound-Hörgeräte gehören zu den weltweit besten Hörsystemen und setzen in puncto Innovation, Technik und natürliches Hörverhalten immer wieder neue Maßstäbe. Das Sortiment umfasst smarte Hörgeräte aller Bauformen und Qualitätsstufen von Basis ohne Zuzahlung, über speziell für hochgradige Hörschädigung bis zu Premium-Luxusgeräten. |
Internetseite | www.resound.com |
Welche Hörgeräte bietet ReSound an?
Die vier ReSound-Hörgerätlinien gibt es als HdO (Hinter dem Ohr), IdO (In dem Ohr), MIH (Microphone in Helix, entspricht der RIC Bauform also ein Mix aus HdO und IdO) sowie in der neuesten Geräteserie als M&RIE (Microphone & Reciever-In-Ear, einer Weiterentwicklung der IdO-Bauart). Im Sortiment gibt es jedes Hörgerätmodell in mehreren Technologiestufen, die den Grad der Leistungen von leichten bis hochgradigen Hörschäden abdecken. Allen gemein sind unter anderem eine smarte Konnektivität, ein nanotechnischer Schutzmantel gegen Schmutz, Feuchtigkeit und Schweiß sowie eine selbstverriegelnde Batterieklappe und Rückhalteschleife bei HdO und RIC.
Vereinzelt sind noch Hörgeräte der Reihe ReSound Up Smart erhältlich, aber im 2022er-Sortiment fehlt die Linie für Kinder und Jugendliche. Auch die Reihen ReSound LINX 3D und ReSOUND Enya, die Vorgängermodelle von ReSound LINX Quattro und ReSound Key, sind noch erhältlich, laufen aber aus.
ReSound Key – solide Hörgeräte in Basisausstattung für kleine Budgets
Die ReSound-Key-Hörgeräte sind die Basisklasse und erfüllen den einfachsten Leistungsgrad. Die Key-Reihe ist für Menschen gedacht, die wenig sozial unterwegs sind und fast ausschließlich Einzelgespräche in ruhiger Umgebung führen. Es gibt die Basishörgeräte als HdO, IdO und RIC und jeweils drei Leistungsstufen von 2, 3 und 4. Viele Features der hochwertigeren Hörgeräte finden sich auch hier in einfacherer Form. Die ReSound-Key-Hörgeräte besitzen ab Leistungsstufe 4 eine Akkulösung und können von Apple-Geräten und vielen Android-Geräten direkt streamen. Zudem erlauben sie eine diskrete Steuerung über die für alle Reihen verfügbare ReSound-Smart-3D™-App.
ReSound ENZO Q – für schweren bis hochgradigen Hörverlust
Die Hörgeräte der Reihe ReSound ENZO Q sind speziell für Menschen mit schwerer bis hochgradiger Hörschädigung konzipiert. Sie enthalten alle Standardfunktionen plus ein umfangreiches Set an erweiterten Funktionen. Hierzu gehören eine Basisversion der Direktionsfunktion, Tinnitus-Maskierung, Windgeräuschreduzierung, Geräuschreduzierung und direkte Audiostreaming-Funktionen für iPhones, zahlreiche Android-Smartphones und weitere Multimediageräte wie Smart-TVs. ENZO Q ist für Aktivitäten wie Fernsehen und Telefonieren sowie für Einzelgespräche und Unterhaltungen in kleinen Gruppen in ruhigerer Umgebung ideal. Das ReSound ENZO Q ist die einzige Reihe, die es nicht mit Akku-Lösung gibt. ENZO Q ist in den Leistungsstufen 5, 7 und 9 wählbar und ausschließlich als HdO erhältlich.
ReSound LINX Quattro – Premiumqualität für brillanten Klang in jeder Umgebung
Die Hörgeräte der ReSound-LINX-Quattro-Reihe sind zwar mit den Premium-Hörgeräten anderer namhafter Hersteller vergleichbar, haben ihnen aber hinsichtlich Konnektivität, Frequenzbandbreite, Rückkopplungsunterdrückung, Geräuschunterdrückung, Direktion der Klangverarbeitung, Sprachverbesserung und Smartphone-App-Funktionen doch noch etwas voraus. Hierfür sorgen die innovativen technischen Entwicklungen wie beispielsweise der LINX-Quattro-Chip und die drahtlose 2,4-Ghz-Konnektivität der sechsten Generation. Mit Smart-3D-Apps, Streaming und Freisprechen von Apple- und Android-Geräten, Ultra Focus und wiederaufladbarem Akku, der problemlos länger als einen ganzen Tag hält, lässt das Luxus-Hörgerät keine Wünsche offen. Das brillante LINX-Quattro-Hörerlebnis gibt es in den Leistungsstufen 5, 7 und 9. Die Hörgeräte sind als HdO, IdO und RIC erhältlich. Da ReSound ONE die neue Premiumklasse mit dem neuesten Chip darstellt, wird die LINX-Reihe bald von ONE komplett abgelöst.
ReSound ONE™ – Premium-Plus-Qualität, der Natur nachempfunden
Das ReSound ONE ist die neueste Hörgerätgeneration des Herstellers und sein Flaggschiff. Es kann alles, was LINX Quattro kann, und noch einiges mehr. Mit der neuen Chip-Technologie C6 ausgestattet, hat ReSound ONE im Vergleich zu LINX Quattro 50 Prozent mehr Rechenleistung und 220 Prozent mehr Speicher. Durch die Integration eines dritten Mikrofons als M&RIE (Microphone & Reciever-In-Ear) in den Gehörgang ermöglicht die ReSound-ONE-Serie ein noch natürlicheres Hören mit weit mehr Tiefe und Direktion, das laut Hersteller völlig vergessen lässt, dass ein Hörgerät getragen wird. Dafür nutzt es die neue Technologie Ultra Focus, die ein optimales Eins-zu-Eins-Sprachverstehen in den schwierigsten Hörumgebungen ermöglicht. Das ReSound ONE ist das individuellste Hörgerät des Sortiments und nutzt die einzigartige Anatomie des Ohrs zum Erfassen von Geräuschen und Stimmen auch in schwieriger Umgebung, was es von traditionellen Hörsystemen unterscheidet. ReSound ONE ist für die Hörschädigungsstufen von leicht bis schwer sowie bei Tinnitus in den Leistungsstufen 5, 7 und 9 verfügbar. Leistungsstufe 5 gibt es allerdings nur als RIC.
Hörgerätreihe | Modelle | Beschreibung |
ReSound Key |
|
|
ReSound ENZO Q |
|
|
ReSound LINX Quattro |
|
|
ReSound One |
|
|
Was kosten Hörgeräte von GN ReSound?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einen Großteil der Kosten. In der Regel übernehmen sie pro Ohr und Hörgerät 685 Euro, zuzüglich einer Pauschale für individuell gefertigte Ohrstücke von 33,50 Euro und einer Servicepauschale für Reparaturarbeiten von rund 125 Euro. Bei hochgradigem Hörverlust erhöht sich die Pauschale auf rund 840 Euro pro Hörgerät plus Fertigungs- und Service-Pauschalen. Alle sechs Jahre ist man zu erneuten Zuschüssen in gleicher Höhe berechtigt. Bei Kassenmodellen, also Hörgeräten ohne Zuzahlungen, müssen Versicherte nur eine gesetzliche Zuzahlung von höchstens 10 Euro pro Gerät bezahlen.
Basismodelle der ReSound-Key-Reihe, gibt es bereits ab 600 Euro, die komplett von den Kassenleistungen abgedeckt werden und so nur die 10 Euro Eigenleistung kosten. Für die Luxushörgeräte ReSound One sind bis zu 2.500 Euro Eigenleistung zu erbringen. Die meisten ReSound Hörgeräte der Mittel- bis Premium-Klasse erfordern durchschnittlich eine Eigenleistung von rund 500 bis 1.500 Euro pro Ohr, die grob in 500-Euro-Schritten die drei Leistungsstufen unterscheiden.
Kosten von ReSound-Hörgeräten
Die hier genannten ReSound-Hörgeräte-Preise sind die vom Käufer zu entrichtenden Zuzahlungen pro Ohr nach Abzug des Anteils der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV).
Produktserie | Preis |
ReSound Key | Nulltarif (10 Euro Zuzahlung) bis 900 Euro |
ReSound ENZO Q | Ab 1.000 bis 2.300 Euro Zuzahlung |
ReSound LINX Quattro | Ab 900 bis 2.400 Euro Zuzahlung |
ReSound ONE | Ab 1.500 bis 2.500 Euro Zuzahlung |
Vorteile von ReSound-Hörgeräten
- ReSound One als M&RIE: derzeit bestes Hörsystem am Markt
- Alle Bauformen erhältlich (außer ENZO Q)
- Für alle Hörschädigungsgrade passende Hörgeräte
- Konnektivität zu Smartgeräten von Apple und vielen von Android mit Streaming-, Anruf- und Steuerungsmöglichkeiten
- Unterdrückungen von Geräuschen aller Art (ab LINX Quattro)
- Tinnitus-Maskierung
- Direktion und räumliche Wahrnehmung (ab LINX Quattro)
- Akkulösung mit Schnellladung und 30 Stunden Laufzeit (außer ENZO Q)
- Breites Angebot für jedes Budget
Finden Sie mit Akustiker.net den passenden Hersteller für Ihre neues Hörgerät!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Schnelle Terminvereinbarung mit Hörakustikern in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service