Akustiker.net Icon

Unitron – Hörgerätehersteller aus Kanada

Zuletzt aktualisiert: 25. Juli 2022
Lesedauer: 11 Minuten
© Unitron

Der kanadische Hörgerätehersteller Unitron ist ein Tochterunternehmen der Schweizer Unternehmensgruppe Sonova Holding AG. Unitron hat sich auf Hörgeräte spezialisiert, die das natürliche Hören und Sprachverstehen ermöglichen sollen. Die Marke steht weltweit für ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Unitrons Anspruch ist es, zeitgemäße Hörgeräte in den Bauformen Receiver-in-Canal (RIC), Hinter dem Ohr (HdO) und In dem Ohr (IdO) für alle Hörschädigungsgrade und Budgets anzubieten. Anders als andere Hörgerätehersteller bietet Unitron bereits in der Einsteigerklasse herausragenden Sound und ein Design, das selbst Brillenträger schnell vergessen lässt, ein Hörgerät zu tragen.

Unitron, der kanadische Wunderling: innovativ, taktgebend und preisverwöhnt

Fernab des europäischen Herzens der Hörakustikbranche arbeiten allein im kanadischen Unitron-Entwicklungszentrum mehr als 100 Ingenieure, Techniker, Hörakustiker und Programmierer an immer weiteren Innovationen und verteidigen die Marktstellung unter den weltweiten Top 10 der Hörgerätehersteller erfolgreich. Neben findigen Tüftlern holt sich das Unternehmen Hilfe in der Entwicklung von dem National Centre for Audiology an der Western University in Kanada. Sage und schreibe sieben Mal gewann Unitron von 2014 bis 2021 den renommierten Red Dot Award für Design und Innovation und einmal den „Best of the Best“ im Jahr 2017. Auch den iF Product Design Award gewann Unitron bereits. Innovationen aus dem Hause Unitron, die einen großen Einfluss auf die Branche hatten, sind beispielsweise das preisgekrönte AntiShock™ (Eliminierung von knallenden, spitzen Geräuschen), SmartFocus™ (automatisch angepasste Direktionalität) und zuletzt SpeechZone™ (Sprachanhebung und Störgeräuschunterdrückung) oder AutoFocus 360 (dynamische Störgeräuschunterdrückung mit vier Mikrofonen).



Unitron: Historie

Unitrons Geschichte begann in den frühen 60er-Jahren in Neufundland, Kanada, als die Geschäftspartner Fred Stork, Rolf Strothmann und Rolf Dohmer Universal Electronics gründeten. Anfangs boten sie den Verkauf und die Reparatur von Fernsehern und Radios an. Bald beobachteten sie jedoch, dass sich die Verstärkertechnik rasant entwickelte, Kanada zu dieser Zeit noch ein unerschlossener Markt für Hörsysteme war und sie das nötige Know-how besaßen. Im Jahr 1964 gründeten sie Unitron und zogen bald in ihren neuen Hauptsitz in Kitchener, Ontario, dem „Silicon Valley“ Kanadas, wo sich auch heute noch der Unternehmenshauptsitz befindet. Auch wenn das Unternehmen heute Tochter des Branchengiganten Sonova in der Schweiz ist, hat es sich seine Außergewöhnlichkeit bewahrt.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Unitron:

  • 1964 gründen Fred Stork, Rolf Strothmann und Rolf Dohmer Unitron Industries in Neufundland.
  • 1965 zieht das Unternehmen nach Ontario.
  • 1966 bringt Unitron das 225T heraus, das weltweit erste wiederaufladbare Hörgerät.
  • 1969 eröffnet Unitron eine Niederlassung in Deutschland.
  • 1971 stellt Unitron das 761P vor – ein Brillenhörgerät.
  • 1974 eröffnet Unitron eine Niederlassung in den USA.
  • 1984 beschäftigt Unitron mehr als 150 Mitarbeiter und bezieht ein größeres Hauptquartier in Kitchener, Ontario.
  • 2000 wird Unitron Teil der Schweizer Sonova-Unternehmensgruppe und führt mit Shine Rev+ eine hochwertige Basis-Hörgerätereihe ein.
  • 2002 bringt Unitron das erste digitale Hörgerät mit Clear Audio heraus.
  • 2013 erscheint das Modell Moxi Kiss mit neuem Quantum-Chip.
  • 2014 gewinnt Unitrons Moxi Kiss den iF und Red Dot Award für Design und Innovation.
  • 2019 führt das Unternehmen mit Made for All Discovery eine totale Konnektivität zu allen bluetoothfähigen Geräten ein – inklusive Apple- und alle Android-Geräten.
  • 2020 führt Unitron die Shine Rev+-Basisgerätereihe ein, die alle Bauformen und Leistungsgrade bietet.


Unitron GN in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzUnitron Hearing Ltd., 20 Beasley Dr, Kitchener, ON N2E 1Y6, Kanada. Vertrieb und Service für Deutschland: Sonova Deutschland GmbH, Geschäftsbereich Unitron, Max-Eyth-Straße 20, 70736 Fellbach-Oeffingen
Gründung1964
GeschäftsführerDaniel Schiel
GesellschafterSonova Holding AG, Laubisrütistrasse 28, 8712 Stäfa, Schweiz
GründerFred Stork, Rolf Strothmann und Rolf Dohmer
Anzahl MitarbeiterMehr als 200 bei Unitron in Kanada, davon über 100 Hörakustiker und Ingenieure für Mechanik, Elektroakustik, Algorithmen und Software im Entwicklungszentrum. Der Mutterkonzern Sonova beschäftigt über 14.700 Mitarbeiter weltweit.
Erhältlich28 Niederlassungen weltweit, erhältlich in über 70 Ländern
ProdukteRIC-Hörgeräte, HdO-Hörgeräte und IdO-Hörgeräte
BesonderheitenUnitron-Hörgeräte sind bereits mit ihrem Standort in Kanada Exoten. Was die Unitron-Hörgeräte allerdings endgültig von den anderen unterscheidet: Alle Hörgeräte entsprechen höchsten Ansprüchen an Tragekomfort und Klangqualität und sind mit allen Smartgeräten koppelbar – egal in welcher Preisklasse.
Internetseitewww.unitron.com

Welche Hörgeräte bietet Unitron an?

Die vier Unitron-Hörgerätlinien gibt es als HdO (Hinter dem Ohr), IdO (In dem Ohr) und RIC-Bauform und jede Produktfamilie vom Einsteigergerät bis zur Premium-Variante. Im Sortiment gibt es jedes Hörgerätmodell in verschiedenen Technologiestufen, die den Grad der Leistungen von leichten bis hochgradigen Hörschäden abdecken. Die neueste Innovation von Unitron ist die 2021 herausgebrachte Blu-Chip-Plattform. Angetrieben durch den neuen Sonova-PRISM™-Chip und das Signalverarbeitungssystem Integra OS von Unitron sind die Hörgeräte noch anpassungsfähiger und personalisierbarer und auch für technische Herausforderungen von Morgen gerüstet. So können sich Hörgeräte mit Blu schon heute mit zwei Bluetoothgeräten gleichzeitig verbinden und mit bis zu acht Geräten koppeln. Blu ist damit die Weiterentwicklung der Unitron-Plattformen Discover Next und Tempus, die bereits viele Features bieten. Blu gibt es in den Klassen Blu 1 (Basis), Blu 3 (Einsteiger), Blu 5 (Standard), Blu 7 (Advanced) und Blu 9 (Premium). 

Unitron Shine Rev+ – Leistungsstark, günstig und als IdO, HdO und RIC

Die Hörgerätereihe Shine Rev+ ist die Einsteigerklasse mit günstigen Preisen trotz fortgeschrittener Hörgerätetechnologie. Optimiertes Anpassen führt in fünf Schritten zu besten Hörerlebnissen. Das preisgekrönte Design sowie die Auswahl an sieben unterschiedlichen Modellen als IdO, HdO und RIC lassen bei Unitron auch im günstigen Segment für leichte bis hochgradige Hörschäden (Shine Rev+ UP) etwas Passendes in den fünf Leistungsstufen finden. Die Hörgeräte basieren auf der speziellen Shine-Rev+-Plattform, die einer etwas vereinfachten Version von Blu entspricht. Shine-Rev+-Hörgeräte bieten eine hohe Klangqualität dank sonst eher Premium-Geräten vorbehaltenen Features wie AutoMic, AntiShock und SoundConductor. 

Unitron Stride – die binauralen Hinter-dem-Ohr-Geräte

Die Unitron-Stride-Hörgerätreihe zeichnet sich in erster Linie durch ihr optimiertes binaurales Hören aus, die ein besonders klares Sprachverständnis und natürliches Hörgefühl vermittelt. Sie passen sich automatisch an verschiedene Hörsituationen und Geräuschkulissen an. Zudem lassen sich Stride-Hörgeräte mit allen bluetoothfähigen Smartgeräten verbinden und streamen. Die Bedienung ist sehr einfach und intuitiv: Das Hörgerät muss lediglich ein- und ausgeschaltet werden. Was die Grundeinstellungen und das Feintuning angeht, unterscheiden sich die Einstellmöglichkeiten je nach Leistungsstufe. Abhängig vom Modell verfügen sie über eine T-Spule und basieren auf der neuen Plattform Blu oder den Vorgängern Discover Next oder Tempus. Die Leistungsstufen decken leichte bis schwerste Hörverluste (Stride B-UP und B-PR) ab. Ästhetisch anspruchsvoll designt sowie wasser- und staubresistent, gibt es die Stride-Reihe in zwölf verschiedenen Farbgebungen. Es gibt Stride-Modelle batterie- oder akkubetrieben. Ein Akku soll bis zu 24 Stunden halten und braucht etwa sechs Stunden zum Laden.

Unitron Max – HdO für hochgradigen Hörverlust

Die Unitron-Max-Hörgeräte sind speziell für Menschen mit schwerstem bis hochgradigem Hörverlust konzipiert und nur in den Varianten SP und UP erhältlich. Die beiden batteriebetriebenen Modelle gibt es allerdings von der Einsteiger- bis zur Premium-Variante. Der Clou der Unitron Max SP und Max UP: Sie lassen keine Überoptimierung zu, um das Gehör nicht zu belasten und den Hörverlust dadurch zu verstärken. Auch eine automatische Direktionsausrichtung und Störgeräuschunterdrückung sind ebenso Leistungsmerkmale, wie die Möglichkeit, ohne Zubehör (außer natürlich einem Smartphone) zu telefonieren. Das leistungsstarke Max gibt es in zehn Farbvarianten. Es basiert auf der Tempus-Plattform. 

Unitron Insera – IdO-Klangwunder

Die batteriebetriebenen IdO-Hörgeräte der Isera-Reihe sind in vier bis fünf Technologiestufen und bis zu fünf Farben erhältlich. Es gibt Insera in den Bauformen Full-Shell, Half-Shell und reguläres IdO sowie unsichtbar im Hörkanal (IIC) und im Kanal sitzend (ITC). Je nach Modell basieren die Insera-Hörgeräte auf der Plattform Discover Next oder Tempus und verfügen über eine T-Spule oder Direktverbindung zum bequemen Telefonieren.

Unitron Moxi – kleine formschöne RIC-Hörgeräte mit großer Konnektivität

Die Moxi-Reihe hat als Moxi Kiss und Moxi Fit einige internationale Design- und Innovationspreise gewonnen. Außer der Formschönheit, den zwölf Farbtönen und dem optimierten Tragekomfort wurde hier der Fokus auf Konnektivität gelegt. Während sich andere Hörgeräte und Hersteller in der Regel auf nur einige Android-Geräte beschränken, sind die Moxi-Hörgeräte mit allen Smartgeräten koppelbar, die über Bluetooth verfügen – also alles von Apple, Android oder auch Google. Moxi erlaubt mit allen Modellen klare binaurale Verständlichkeit und Sprache beim Freisprechen. Die Unitron-Moxi-Hörgeräte verfügen über alle technischen Features und die KI des Herstellers, die zum optimalen Klangerlebnis beitragen. Wie auch beim Stride gibt es Modelle mit T-Spule, die auf der neuen Plattform Blu oder den Vorgängern Discover Next oder Tempus basieren, sowie Batterien oder Akkus, die bis zu 16 Stunden halten und über Nacht geladen werden. Die Moxi-Modelle sind staub- sowie wasserresistent und in sechs verschiedenen Leistungsstufen erhältlich, die mit UP und Pro auch hochgradigen Hörverlust abdecken.

HörgerätreiheModelleBeschreibung
Unitron Shine Rev+
  • Shine Rev+ RIC (RIC)
  • Shine Rev+ M (HdO)
  • Shine Rev+ P (HdO)
  • Shine Rev+ UP (HdO)
  • Shine Rev+ CIC (IdO)
  • Shine Rev+ Canal/Half Shell (IdO)
  • Shine Rev+ Full Shell (IdO)
  • RIC, HdO und Ido
  • Einsteigerklasse
  • Batterie
  • Sieben Modelle
  • Optimierte Anpassung
  • AutoMic, AntiShock, SoundConductor
  • Plattform: Shine Rev+
  • Leichte bis hochgradige Hörschädigung
Unitron Stride
  • Stride B-UP (Batterie)
  • Stride B-PR (Akku)
  • Stride M (Batterie)
  • Stride P (Batterie)
  • Stride P R (Akku)
  • Stride P Dura (Batterie)
  • HdO
  • Auf natürliches Hören optimiert
  • Akku- oder Batteriebetrieb
  • Bei Akkubetrieb: drei Stunden Schnellladung
  • Sechs Modelle
  • Freihändiges Telefonieren und Direktstreaming
  • Plattformen: Blu, Discover Next oder Tempus
  • Leichte bis hochgradige Hörschädigung
Unitron Max
  • Max SP
  • Max UP
  • HdO
  • Batterie
  • Zwei Modelle
  • Schutz vor Überoptimierung
  • Automatische Direktionsausrichtung
  • Störgeräuschunterdrückung
  • Telefonieren
  • Plattform: Tempus
  • Schwerer bis hochgradiger Hörverlust
Unitron Insera
  • Insera W312
  • Insera 10 A Omni
  • Insera 312 Omni
  • Insera Full Shell
  • Insera Canal/Half Shell
  • Insera Mini Canal
  • Insera CIC
  • Insera ILC
  • IdO
  • Full-Shell, Half-Shell, IIC oder ITC
  • Batterie
  • Acht Modelle
  • Telefonieren
  • Plattformen: Discover Next oder Tempus
  • Leichter bis schwerer Hörverlust
Unitron Moxi
  • Moxi B-312 (Batterie)
  • Moxi B-R (Akku)
  • Moxi B-RT (Akku)
  • Moxi Move R (Akku)
  • Moxi Kiss (Batterie)
  • Moxi Now (Batterie)
  • Moxi Fit (Batterie)
  • Moxi Jump R T (Akku)
  • Moxi Dura (Batterie)
  • Moxi All (Batterie)
  • RIC
  • Für technikaffine Menschen
  • Batterie- oder Akkubetrieb
  • Zehn Modelle
  • Freihändiges Telefonieren und Direktstreaming
  • Alle Leistungen der anderen Unitron-Reihen (außer Max)
  • Moderner Sonova-PRISM™-Chip
  • Je nach Modell und Leistung mit Blu, Discover Next oder Tempus
  • Je nach Modell als Akku- oder Batteriebetrieb
  • Bei Akkubetrieb: drei Stunden Schnellladung möglich
  • Leichter bis schwerer Hörverlust

Was kosten Hörgeräte von Unitron?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einen Großteil der Kosten. In der Regel zahlen sie pro Ohr und Hörgerät 685 Euro, zuzüglich einer Pauschale für individuell gefertigte Ohrstücke von 33,50 Euro und einer Servicepauschale für Reparaturarbeiten von rund 125 Euro. Bei hochgradigem Hörverlust erhöht sich die Pauschale auf rund 840 Euro pro Hörgerät plus Fertigungs- und Servicepauschalen. Alle sechs Jahre ist man zu erneuten Zuschüssen in gleicher Höhe berechtigt. Bei Kassenmodellen, also Hörgeräten ohne Zuzahlungen, müssen Versicherte nur eine gesetzliche Zuzahlung von höchstens 10 Euro pro Gerät bezahlen.

Basismodelle der Unitron-Shine-Rev+-Reihe gibt es bereits ab 600 Euro, die komplett von den Kassenleistungen abgedeckt werden und so nur die 10 Euro Eigenleistung kosten. Für die Premium-Modelle der höchsten Leistungsstufe wie Unitron Moxi B-RT oder Stride B-PR sind bis zu 2.500 Euro Eigenleistung zu erbringen. Die meisten Unitron-Hörgeräte der Mittel- bis Premium-Klasse erfordern durchschnittlich eine Eigenleistung von rund 1.100 Euro pro Ohr.

Kosten von Unitron-Hörgeräten

Die hier genannten Unitron-Hörgeräte-Preise sind die vom Käufer zu entrichtenden Zuzahlungen pro Ohr nach Abzug des Anteils der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV).

ProduktseriePreis
Unitron Shine Rev+Nulltarif (10 Euro Zuzahlung) bis 250 Euro
Unitron StrideNulltarif (10 Euro Zuzahlung) bis 2.350 Euro
Unitron MaxNulltarif (10 Euro Zuzahlung) bis 1.750 Euro
Unitron InseraVon 290 bis 2.050 Euro Zuzahlung
Unitron MoxiNulltarif (10 Euro Zuzahlung) bis 2.150 Euro
Hinweis zu den vorgestellten Unitron-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand Juli 2022 bereitgestellten Informationen über die Produkte und Preise von Unitron erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Vergleich zwischen Unitron und anderen renommierten Hörgeräteherstellern zusammen.

Vorteile von Unitron-Hörgeräten

  • Alle Modellreihen in allen Klassen und für jedes Budget erhältlich
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Viele Personalisierungsmöglichkeiten
  • Für alle Hörschädigungsgrade passende Hörgeräte
  • Konnektivität zu allen Smartgeräten (teils zwei gleichzeitig)
  • Geräuschunterdrückung
  • Direktion und räumliche Wahrnehmung 
  • Je nach Modell mit Batterie oder Akkulösung (16 Stunden Laufzeit)
  • Breites Angebot für jedes Budget


Finden Sie mit Akustiker.net den passenden Hersteller für Ihre neues Hörgerät!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Schnelle Terminvereinbarung mit Hörakustikern in Ihrer Nähe
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service